Herzlich Willkommen!
23. März 2023
Das Bürgi Kernteam begrüsst sein neues Mitglied, Alice Kohli. Ihre langjährige Erfahrung im Journalismus und der Kommunikation, sowie ihr Interesse an historischen, komplexen Zusammenhängen werden der Bürgi-Renaissance wichtige Impulse verleihen.

Ehrenbürgerrecht an Dr. Hans Büchler
21. Februar 2023
Die 2016 vom Bürgi Biograph Fritz Staudacher gestartete Initiative, Bürgis historische Leistung ins Licht der Öffentlichkeit zu tragen, kann auf bemerkenswerte Erfolge verweisen. So findet das alljährlich veranstaltete Symposium im toggenburgischen Lichtensteig, dem Geburtsort Bürgis, mittlerweile internationale Beachtung, die sogar bis nach USA reicht.

Podcast: Jost Bürgi, der Tycho Brahe aus Kassel
16. November 2022
Am 27. Februar 2022 strahlte der Kultursender Deutschlandfunk eine kurze Erinnerung an Jost Bürgi anlässlich seines 470. Geburtstags aus. Das war ein weiterer erfreulicher Schritt, die Bürgi gebührende Aufmerksamkeit im deutschen Sprachraum zu erhöhen

16. November 2022
Im letzten Jost-Bürgi-Zukunftsforum 2022 wurde das Thema der Krisenbewältigung angesprochen. Die aktuellen Krisensituationen mit Ukrainekrieg, Klimawandel, Versorgungsengpässe und vor allem der Pandemie(n) mit ihren Kurz- und Langzeitfolgen verunsichern Bevölkerung und Politik. In der Folge warten dann schnell demagogische Politiker mit gefährlichen Scheinlösungen auf, die besonders junge Menschen destabilisieren können.

Die Coss, nicht publiziert, ein bemerkenswerter Name
11. Oktober 2022
Gegen Ende des 16. Jahrhunderts verfasst Jost Bürgi einen Überblick seiner Rechenmethoden, seine Arithmetica Bürgii, sendet sie an Kepler und erhält sie 1601 von Kepler redigiert zurück. Publiziert hat Bürgi sein Meisterwerk nicht. Der Text wird später immer wieder mit dem Namen „Die Coss“ zitiert. Die Coss, wörtlich „das Ding“. Warum „das Ding“ und warum hat Bürgi seine Erkenntnisse nicht publiziert?

Neue Jost Buergi-Library in New York
30. September 2022
Anlässlich des diesjährigen Symposiums der National Association of Watch and Clock Collectors am 20./21. Oktober in New York wird die wohl bedeutendste Privatbibliothek zur Uhrmacherkunst von Fortunat Mueller-Maerki der Horological Society of New York geschenkt und öffentlich zugänglich gemacht.

Bericht über das Jost Bürgi Symposium 2022
07. September 2022
Bereits zum sechsten Mal fand in Lichtensteig (SG) das Jost Bürgi Symposium statt, am Freitag 29. April dieses Jahres der Workshop für Historiker und am Samstag 30. April 2022 das Bürgi-Zukunftsforum. Während beim Workshop die Person, die Zeit und das Wirken von Bürgi und Zeitgenossen im Mittelpunkt der Referate und Diskussionen stand, diente beim Zukunftsforum seine Person mehr als Vorbild eines unkonventionell denkenden Machers.

Lecture of Daniel Muzzulini on Volvelles, mathematical turntables of the Renaissance
25. Mai 2022
The Jost Bürgi Activities 2022, co-organised by the SPS, Swiss Physical Society, also dealt with the topic of logarithmic circle diagrams, which appeared as volvelles (rotating number disks of angle-coded exponential functions) in the Renaissance. They could be used not only to perform mathematical operations such as the multiplication, but also to visualise questions of music theory, in the past as well as nowadays.

Der Roboter-Bauer
12. Mai 2022
Soziologen definieren oft den Beginn der industriellen Neuzeit mit dem gleichzeitigen Aufkommen der Motorisierung und der Agrochemie in der Landwirtschaft im 19. Jahrhundert. So konnten in der Folge grosse Flächen effizient mit Düngemitteln besprüht werden, was zu höheren Erträgen pro Fläche bei weniger Aufwand führte und den Lebensstandard breiter Bevölkerungsschichten erheblich verbesserte. Der aber auch stets flächendeckend vorgenommene Einsatz von Chemikalien zur Unkrautbekämpfung...

News - Experten Workshop
26. April 2022
Nur noch wenige Tage bis zum 6. Jost Bürgi Symposium. Das Programm des Workshops am kommenden Freitag, 29. April 2022 beginnt entgegen der Ankündigung erst um 11 h, und zwar mit einem Referat von Professor Peter Ullrich unter dem Titel ‚Wo waren die Ursprünge von Bürgis Mathematik? Eine Reise von Leyden bis Samarkand‘.

Mehr anzeigen

Kontakt

Gemeinde Lichtensteig und Symposium

Mathias Müller, Stadtpräsident

Hauptgasse 8

9620 Lichtensteig

mathias.mueller@lichtensteig.sg.ch

0041 58 228 23 99

Sekretariat

Maurine Gübeli

Hauptgasse 8

9620 Lichtensteig

maurine.guebeli@lichtensteig.sg.ch

0041 58 228 23 89


Spendenkonto: 

Raiffeisenbank Mittleres Toggenburg, Wattwil

Jost Bürgi - Gedächtnis - Stiftung zur Förderung kultureller Bestrebungen in Lichtensteig

CH89 8080 8003 8506 8917 6