Das internationale Jost-Bürgi-Symposium Lichtensteig bringt alljährlich am Freitag und Samstag zwei Wochen nach Ostern in Lichtensteig Fachleute und Interessenten zum Erfahrungsaustausch über die Gebiete zusammen, die von Jost Bürgi entscheidend beeinflusst sind.
Vorträge 2021
Neudenken, Andersdenken, Umdenken
Jost Bürgi ist Uhrenmacher, Instrumentenbauer, Mathematiker und Astronom. Seine mathematischen Verfahren (Logarithmen, Sinustabellen), seine Instrumente und
seine Beiträge zu neuen Sterntafeln dienen u.a. der Verbesserung der nautischen Ortsbestimmung. Wie konnte er solche Leistungen erbringen, er hatte doch keine klassische Bildung und konnte nicht einmal Latein?- Bürgi musste sich selbst helfen und eigene Wege finden, das war gerade sein Vorteil. Denn üblicherweise ist unser Denken an Traditionen gebunden (-> Denkschulen) und durch Erwartungen geprägt (->Psychologie). Für Bürgianer gilt aber: Neudenken, Andersdenken, Umdenken.
Gepflanztes Fleisch aus dem 3D-Drucker
- von der Grundlagenforschung zum Produkt im Coop Regal Die Erzeugung von fibrillären Strukturen aus Pflanzenproteinen zur Herstellung von Fleischanalogen erfordert einen multi-skaligen strukturellen Ansatz von der molekularen Ebene der Proteine über deren meso-skalige orientierte Anordnung als fleischartige Faserstruktur bis zur makro-skaligen Endprodukt-Formgebung. Um dies in definierter Weise realisieren zu können bedarf es der Quantifizierung von Prozess-Struktur- sowie Struktur-Eigenschafts-Funktionen und deren Übersetzung in Technologische Massnahmen sowie Prozess-/Maschinen-Entwicklungen.
Motoren, Mars, Mobilität
maxon Motoren findet man nicht nur in Robotern, sondern auch in Mars Rovern. Seit 1997 ist das Unternehmen an vielen Mars-Missionen der NASA und ESA beteiligt. Am 18. Februar 2021 wird der jüngste Rover der NASA, "Perseverance", im Jazera Krater landen. maxon Motoren helfen mit, Bodenproben aus tieferen Schichten einzusammeln und für spätere Missionen abzulegen. Wenn alles gut geht, können erste Fotos gezeigt werden.
Neuartige Reaktorkonzepte: Nachhaltige Alleskönner?
Dem Klimaschutzgebot tiefgreifender Dekarbonisierung folgend setzen einige Länder auf einen Energiemix, der neben Wind und Sonne die Kernkraft einschliesst. Dazu müssen Kernreaktoren katastrophenfrei werden, Brennstoffe besser nutzen, die Endlagerfrage sowie Proliferationsrisiken entschärfen. Dies versprechen in der Entwicklung befindliche Konzepte, die statt Wasser Inertgas, Blei-, Natrium- oder Salzschmelzen als Kühlmittel verwenden, den Einsatz von Thorium erlauben, dank schneller Neutronen Brennstoff erbrüten oder Abfall (Aktiniden) verbrennen können. Als besonders reizvoll erscheinen kleine modulare (gasgekühlte) Reaktoren, die sich für moderne Stromnetze und Marktmodelle eignen und bald marktreif wären.
Prinzessinnen auf der Erbse
· Es ist und noch nie so gut gegangen wie heute, gefühlt geht es uns viel schlechter, wieso ist das so?
· Wandel hat es immer gegeben – nur wie viel, wie schnell und wie tief?
· Was sind die wichtigsten Trends, die auf uns zu kommen? Wo liegen die Chancen und Hebelwirkungen?
· Was sind die Folgen von Covid-19?
Folgend finden Sie den Flyer sowie den Tagungsband vom 3. Internationalen Jost-Bürgi-Symposium vom 3. / 4. Mai 2019.
Das zweite Internationale Jost-Bürgi-Symposium fand am Samstag, 14. April 2018, 9 - 13 Uhr, in Lichtensteig statt und war der Astronomie gewidmet. Es wurden durch internationale Fachleute der Astronomieforschung (Aurora Sicilia Aguilar) und der Raumfahrt (Claude Nicollier) modernste Erkenntnisse sowie die Höhepunkte und das Wissen zur Zeit Jost Bürgis, des engsten Mitarbeiter von Johannes Kepler, präsentiert. Bürgi schuf den heute im Zürcher Landesmuseum ausgestellten Himmelsglobus, der von seinem Kurator Bernard Schüle vorgestellt wurde. Dies im Anschluss an die Präsentationen über das hybride Himmelsmodell von Bürgis Freund Ursus und über die Neuentdeckung einer bis jetzt unbeachteten Schrift, die Bürgi auch als kenntnisreichen Metallurgen ausweist.
Folgend können Sie die Inhalte der Referate herunterladen:
Folgend finden Sie die Berichte zum 2. Jost-Bürgi-Symposium:
Am 19. März 2016 fand erfolgreich das erste Jost-Bürgi-Symposium in Lichtensteig statt.
Beim 1. Symposium 2016 stand mit 180 Teilnehmern die Mathematik im Zentrum. Unter folgendem Link finden Sie die Unterlagen zum ersten Symposium:
https://alprhein.ch/burgi-symposien-lichtensteig-copy.shtml